Ratgeber zero! Hochbeeterde

So baust du die 4 Schichten
im Hochbeet richtig auf

Hochbeeterde
Wie viel ERDE BENÖTIGST DU FÜR DEINEN GARTEN?
Einfach ausrechnen
Du benötigst 15 Säcke für insgesamt 24m3 Fläche.
Zero_Hochbeet
4x
Zero_Kompost
4x
Zero_Holzhack
4x
Zero_Erdbeermulch
4x
euflor_duenger
1x
So machst du bei deinem Hochbeet alles richtig:
Mit dem zero! Hochbeetkonzept stehen dir für jede Schicht im
Hochbeet nachhaltige Erden zur Verfügung.
Damit Obst und Gemüse im Hochbeet richtig wachsen kann, brauchst
du 4 Schichten. Wie alles zusammenspielt und wie
du dein Hochbeet aufbaust, das erfährst du auf dieser Seite.
Besonders wichtig: Diese Erde ist vegan und nachhaltig. Du düngst also deine Kräuter nicht
mit Schlachtabfällen, wie das oft bei herkömmlichen Erden der Fall ist. Mehr Infos dazu
findest du weiter unten.
Das bewirken die einzelnen Schichten im Hochbeet
Die Funktionen
Zero_Holzhack
Fundament

zero! Holzhackschnitzel

Die unterste Schicht bilden die Holzhackschnitzel. Diese zersetzen sich nur langsam und bieten die perfekte Grundlage für dein Hochbeet. Natürlich kannst du die Holzhackschnitzel auch nutzen, um zum Beispiel Wege oder Beete abzudecken. Diese natürliche Abdeckung sieht nicht nur gut aus, sondern schützt den Boden auch vor direkter Sonneneinstrahlung.

Zero_Kompost
Mittelschicht

zero! Komposterde

Kohlgewächse und andere stark zehrende Pflanzen brauchen eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Damit diese gewährleistet ist, solltest du unbedingt eine Schicht Komposterde in deinem Hochbeet einziehen. Durch die Komposterde entsteht Wärme im

Beet. Die Zersetzungsprozesse erhöhen die Temperatur um bis zu 8 Grad und stellen gleichzeitig die wichtigen Nährstoffe für deine Pflanzen bereit.

Zero_Hochbeet-1
Pflanzschicht

zero! Hochbeeterde

Ohne die richtige Erde geht im Hochbeet natürlich nichts. Die zero! Hochbeeterde wurde speziell für Hochbeete entwickelt. Sie ist die perfekte Wachstumsbasis für Obst und Gemüse. Aber auch alle anderen Pflanzen, die du im Hochbeet anpflanzen kannst.

Zero_Erdbeermulch
Deckschicht

zero! Erdbeer- und Gemüsemulch

Der nachhaltige Mulch besteht aus Miscanthus – auch Elefantengras genannt. Er eignet sich generell für jedes Beet und sollte auch auf dem Hochbeet nicht fehlen. Denn er schützt das Beet nämlich nicht nur vorm Austrocknen und reduziert so den Stress von Pflanzen, sondern ist auch eine natürliche Schneckenabwehr.

green-line-wave-with-image

So baust du die Schichten in deinem
Hochbeet richtig auf

Hochbeet befüllen
gardening-rake
Schritt 1

VORBEREITUNG

Stell dein Hochbeet am richtigen Ort auf. Damit deine Pflanzen richtig wachsen können, sind die Lichtverhältnisse entscheidend. Wenn du die Möglichkeit hast, dann solltest du dein Hochbeet in Richtung Nord-Süd anlegen. Du richtest dein Beet also von Norden nach Süden aus. So bietest du deinen Pflanzen die besten Voraussetzungen. Was du anbauen willst, ist dabei egal. Für die meisten Pflanzen ist die Nord-Süd-Ausrichtung ideal.

Der richtige Hochbeetschutz: Wenn dein Hochbeet nach unten hin offen ist, dann kannst du einen feinen Maschendraht einziehen.Dies schützt dein Beet vor Wühlmäusen.

Wenn du ein Hochbeet aus Holzpalisaden bepflanzen willst, dann solltest du überlegen, ob du die Innenwände mit einer dicken Folie(z.B. Teichfolie auskleiden möchtest). So schützt du das Holz vor Feuchtigkeit und verlängerst die Haltbarkeit deines Hochbeets.

Was kannst du im Hochbeet kultivieren

Ein paar Vorschläge
top-line
bottom-line
Du weißt noch nicht, was du anpflanzen kannst?
Hier sind ein paar Tipps für dich.

Grundsätzlich ist es besser, einjährige Pflanzen im Hochbeet anzupflanzen. Wähle also besser kurzlebige Pflanzen, die nur einen Sommer lang blühen und nach der Samenbildung absterben. Das ist unter anderem sinnvoll, weil Hochbeete durch den

Zersetzungsprozess absacken. So ist es schwieriger, im Hochbeet mehrjährige Pflanzen zu kultivieren.

Beim ersten Anpflanzen ergibt es Sinn, vor allem Pflanzen, die viele Nährstoffe benötigen, im Hochbeet anzupflanzen. Ab dem zweiten oder auch erst ab dem dritten Jahr sind dann schwächer zehrende Pflanzen sinnvoll.

Was kannst du im Hochbeet anpflanzen?
Gemüse & BEEREN
Lauch
Lauch
KOHLRABI
KOHLRABI
KRäuter
Kresse
Kresse

DIE NACHHALTIGE ERDE FÜR EIN
GUTES GEWISSEN

Vegan & torffrei
Die meisten Erden sind
weder nachhaltig noch vegan.

Ein ganz schön großes Problem. Denn durch den Einsatz von herkömmlicher Erde wird
langfristig die Umwelt belastet. Und das ist noch nicht alles.

In vielen Erden befinden sich Schlachtabfälle, die als Dünger für die Pflanzen dienen.

Besonders, wenn man Obst und Gemüse anbaut, muss das nicht sein.

Deshalb haben wir im Jahr 2021 begonnen, eine neue Linie auf den Markt zu bringen.
Die zero! ist eine nachhaltige Erde, die keinen Torf und auch keine Schlachtabfälle enthält.

Nur um das klarzustellen: Wir wollen nicht mit dem Finger auf andere zeigen. Auch wir sind
nicht perfekt und wollen noch viel mehr verändern. Unser Ziel ist es zum Beispiel, bis 2025
überhaupt keinen Torf mehr zu verwenden und so noch nachhaltiger zu werden.

mission-side-imageTom_Gem_Mann

Was die zero!-Linie ausmacht

Dir ist Nachhaltigkeit wichtig? Du willst umweltbewusst gärtnern und einen kleinen Beitrag
zum Schutz der Moore leisten? Dann ist die zero! deine Erde.

Alle zero! Erden sind bio, fair, regional, ökologisch – und verwenden ausschließlich nachwachsende Rohstoffe.

Und das ist noch nicht alles. In den zero! Produkten befinden sich ganz genau 0,0 % Torf. So sparen wir jede Menge CO₂.

Wieso wir vegane Erde brauchen

Es ist zwar kein Geheimnis, dennoch überrascht es viele: In fast allen Erden, die du kaufen kannst, befinden sich tierische Zusatzstoffe. Zum Beispiel Schlachtabfälle, wie Horn-, Blut- oder Knochenmehl.

Das geht jetzt auch anders.
Denn die zero!-Linie ist 100 % vegan.

LERN NOCH MEHR
ZERO! ERDEN KENNEN

So gärtnerst du nachhaltig

Damit du wirklich nachhaltig gärtnern kannst, gibt es die zero! in den unterschiedlichsten Sorten. Schau doch mal vorbei und lern die anderen zero! Erden kennen.

Jetzt mehr erfahren
product-group